Protokoll 25. Podcasting Meetup
Jana Wiese
Das 25. Podcasting Meetup, organisiert von Jana Wiese, Anna Masoner und Georg Steinfelder, fand am 8. März 2023 im ORF-Funkhaus statt.
⚡-Talk: “Das Podcast-Jahr 2022 in Zahlen” - Hari List
Hari List lieferte Daten und (neue) Erkenntnisse aus seiner Datenbank über österreichische Podcasts. Hier sind die Slides zu seinem Talk.
Sketchnotes von Jana Wiese / jasowieso.com
Vorstellungsrunde
Zwanzig Podcast-Interessierte waren dabei:
- Jana Wiese ist Organisatorin des Meetups, produziert Podcasts bei OHWOW, bloggt bei zuckerbaeckerei.com und schreibt gerade an einer Masterarbeit zum Thema Podcastplattformen
- Georg Steinfelder ist Organisator des Meetups, er kam bei Radio FRO mit Podcasts in Berührung. Sein Podcast mosaik.klima ist abgeschlossen, gerade bereitet er ein neues, internationales Projekt zum Thema Klimakrisenbewältigung vor
- Hari List hat 2014 seinen Podcast Bruttofilmlandsprodukt gestartet, der 2020 eingestellt wurde, er würde gerne mit jemand zweitem einen neuen Podcast zur österreichischen Filmwirtschaft starten
- Anna Masoner ist Organisatorin des Meetups und arbeitet in der Ö1-Wissenschaftsredation. Sie hört gerne Podcasts und war zwar schon beim allerersten Podcasterei-Meetup im Jahr 2015 dabei, hat aber nie einen eigenen Podcast gestartet.
- Daniela Ullrich aus Linz ist als Journalistin mit Radiovergangenheit zum Podcasten gekommen, arbeitet bei der Podcastagentur wepodit und hat im Jänner Menomio, den Podcast für glückliche Wechseljahre gestartet
- Mischa Hendel ist seit 15 Jahren bei Radio Orange und arbeitet als Radio-/Podcasttrainer Multicast für Bildungseinrichtungen
- Aaron Olsacher kommt aus dem Freien Radio und arbeitet heute als selbstständiger Podcastproducer aufgedreht audio
- Nina Oberbucher arbeitet im Kurier-Medienressort, wo sie hauptsächlich über Serien, manchmal über Podcasts schreibt
- Sophia Skrdlant studiert Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, hat vorher Geige studiert und überlegt einen Podcast zum Thema Musik zu starten
- Alexander Weller forscht in seiner Masterarbeit über die Zukunft von Audio und arbeitet als Podcastproducer
- Janine Krämer ist leidenschaftliche Podcasthörerin, macht seit 2019 beruflich Podcastediting und überlegt, einen eigenen feministischen Podcast zu starten
- Adrian Spataru ist Gründer von Cleanvoice AI, einem Service das Poodcastaufnahmen automatisch bearbeiten kann, z.B. stottern oder rauschen entfernen kann, daneben arbeitet er als Uni-Dozent im Bereich Machine Learning
- Stefan Haslinger betreibt die Podcasterei-Webseite und den Mailserver und panoptikum.social, er findet die Entwicklungen im dezentralen Podcast-Publishing interessant und ist an wissenschaftspodcasts.de beteiligt
- Ninja ist Teil von Doctor it, dem englischsprachigen Podcast der Doctoral School of Historical and Cultural Studies der Uni Wien, außerdem ist sie am Podcast Peace Matters bei den Think Tanks The International Institute for Peace und Ponto beteiligt
- Ania Gleich ist Journalistin im Musik- und Filmbereich und hatte im Lockdown eine Idee für einen eigenen Podcast. Mittlerweile hat sie Material aufgenommen und will wissen, wie es am besten weitergeht
- Saskya hat einen Radiogrundkurs bei Radio Orange gemacht und betreibt jetzt einen Grätzlradiosender im 20. Bezirk
- Martin ist auch im Team von Doctor it und kümmert sich dort um das Editing, weil er auch Musik produziert
- Hannah Bertel studiert Musikwissenschaften, hört gerne Podcasts und ist Teil des UniRadio Campus, sie will einen Podcast für den Dachverband der Musikwissenschaftler starten
- Barbara ist Songwriterin und Musikproduzentin, sie macht den Podcast Songwritergespräche
- Diana veranstaltet seit 10 Jahren den Tagebuchslam, der Lockdown hat dazu geführt, dass sie dazu jetzt auch den Podcast [Mein Tagebuch, ich +] macht, in Zusammenarbeit mit Anna Muhr, sie ist immer auf der Suche nach Leuten, die aus ihrem Jugend-Tagebuch lesen wollen
⚡-Talk: “Welches Equipment brauche ich wirklich, wenn ich einen Podcast starten will? Und was mache ich in der Postproduktion?” - Aaron Olsacher und Alexander Weller
Aaron Olsacher (aufgedreht audio) bot einen Überblick über die Grundlagen der Podcastaufnahme: Welcher Raum (möglichst viel Textil, keine glatten Flächen), welches Mikrofon (dynamisch meist besser als Kondensator, Nierencharakteristik), welcher Mikrofonständer (nix Riesiges, weil das bloß beim Gespräch stört), welches Aufnahmegerät (kleines reicht meistens, kein Grund sehr viel Geld für eine Rodecaster o.Ä. auszugeben), welche Kabel (am besten mit Wendelschirm), und welche Kopfhörer (auch nicht zwangsläufig die teuersten). Er empfahl, das Smartphone als Backup-Aufnahmegerät einzusetzen. Sein wichtigster Tipp: IMMER mit Kopfhörern mithören, weil man nur dann eingreifen kann, im Nachhinein ist es schwierig - “Garbage In Garbage Out”.
Alexander Weller schloss direkt mit einem “Postpro 101” an. Er rät stark von Audacity ab, für den günstigen/kostenlosen Einstieg empfahl er Reaper (Anmerkung Jana: gibts auch explizit für Podcasting als Ultraschall.fm), Hindenburg und Audition sind teurer. Die wichtigsten sechs Schritte in der Postproduktion:
- Dateien sichten: ist alles da, passen alle Aufnahmen?
- Lautheit normalisieren
- Grober Schliff
- Schnitt-Tipps: am besten auf Plosiven oder Frikativen schneiden, dann sind die Schnitte unhörbar, Atmer nicht anschneiden, fade in/out nutzen und Pausen beibehalten
- Feinschliff: EQs, Kompressor, Limiter
- Export
Sein wichtigster Tipp allgemein: “Backup is King!”
Sketchnotes von Jana Wiese / jasowieso.com
Dinge, die sonst so diskutiert wurden
- “Frauen im Podcast–Boom” - ORF Thema vom 06.03.2023 mit Tatjana Lukas
- Podcastindex
- #ganzohr 2023 Treffen von Wissenschaftspodcaster:innen am 3. und 4. Juni 2023 in Berlin
🍕 Pizzaessen
Nach dem Programmteil waren wir wieder in der Pizza Riva.
Schön wars, bis zum nächsten Mal! Wir nehmen übrigens gerne Vorschläge zu Themen und Speaker:innen für ⚡-Talks entgegen!
Zurück zum Blog